Besucherinformationen
Wie bei allen Reparatur-Cafés gibt es auch bei der (mobilen) Selbstwerkstatt für die Stadt und den Landkreis Passau einige Besonderheiten. Hier findet ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen. Informiert euch hier, bevor ihr die Selbstwerkstatt zum ersten Mal besucht!
Wann findet die Selbstwerkstatt statt?
Die Termine für die Ortsteile und Gemeinden im Landkreis Passau werden individuell festgelegt und hier auf der Internetseite sowie in der Presse und den sozialen Medien angekündigt. Vielleicht gibt es künftig auch fixe Termine – das muss sich jedoch erst noch entwickeln.
Wo findet die Selbstwerkstatt statt?
Als mobile Selbstwerkstatt kommt das Reparaturteam jedoch mit wechselnden Standorten auch in die Ortsteile Passaus oder in Gemeinden im Passauer Land. Die genauen Anschriften und Anfahrtsbeschreibungen findet ihr jeweils in unserem Kalender, wenn ihr auf den Termin klickt.
Wer kann zur Selbstwerkstatt kommen?
Jeder.
Was wird repariert?
In der Regel bieten wir Reparaturstationen für Elektrogeräte, Unterhaltungselektronik, für Handys, Computer und Zubehör, für Fahrräder sowie eine Nähstation an. Auf Anfrage können wir auch Hilfe in den Bereichen Holzarbeiten, Polsterarbeiten und Messerschleifen bieten.
Gibt es auch Sachen, die ihr nicht repariert?
Ja, die gibt es. Da wir keine Konkurrenz für Fachhändler und Handwerksbetriebe sein wollen, lehnen wir Reparaturen ab, die dort besser aufgehoben sind. Dazu zählen zum Beispiel umfangreichere Arbeiten oder Kundendienst bei neuen Fahrrädern, Austausch von Handydisplays, Reparaturen an Großgeräten.
Könnt ihr auch zu mir kommen, wenn das kaputte Gerät zu groß ist, um es zu transportieren?
Nein, leider nicht. Großgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke, Spülmaschinen usw. reparieren wir grundsätzlich nicht.
Wird mein kaputtes Gerät danach wieder funktionieren?
Wir können nie vorher garantieren, ob die Reparatur erfolgreich sein wird. Meist müssen wir beim Reparaturtermin ja erst einmal herausfinden, wo der Fehler liegt.
Kann ich einfach so zu euch kommen oder brauche ich einen Termin?
Du kannst auch gerne spontan vorbeischauen. Besser ist es aber, du vereinbarst vorher einen Termin per E-Mail an reparieren@selbstwerkstatt.org. So können wir einerseits sicherstellen, dass wir überhaupt Zeit für dich haben. Andererseits können wir uns schon auf das zu reparierende Gerät vorbereiten: Wir können zum Beispiel dafür sorgen, dass wir das richtige Werkzeug dabei haben.
Muss ich wirklich selbst reparieren?
Wir erwarten, dass du kleinere Aufgaben, wie zum Beispiel das Gehäuse aufschrauben, selbst übernimmst. Natürlich mit unserer Anleitung. Je nachdem, wie wohl du dich beim Reparieren fühlst, kannst du viel selbst machen oder nur dem Reparateur aufmerksam zuschauen.
Kann ich kaputte Gegenstände bei euch abgeben und ihr repariert sie für mich?
Nein. Wir sind keine Dienstleister, sondern unterstützen dich nur dabei, dein Gerät selbst zu reparieren. Die Reparatur ist eine gemeinsame Tätigkeit.
Wie lange dauert die Reparatur?
Das können wir vorher nie sagen. Manche Reparaturen sind nach wenigen MInuten beendet, manche sehr zeitaufwendig. Wenn du angemeldet bist, reservieren wir eine Stunde für deine Reparatur. Wie es danach weitergeht: siehe nächste Frage.
Was passiert, wenn wir die Reparatur nicht abschließen können?
Wenn die Reparatur zeitaufwendig ist oder Ersatzteile fehlen, um die Reparatur abzuschließen, entscheidest du zusammen mit dem ehrenamtlichen Reparateur, wie es weitergehen soll. Eventuell kannst du das Ersatzteil selbst besorgen und selbst einbauen. Der Reparateur zeigt dir, wie es geht. Oder ihr vereinbart, beim nächsten Termin der Selbstwerkstatt mit der Reparatur weiterzumachen.
Was kostet die Reparatur?
Die Selbstwerkstatt ist ein ehrenamtliches Angebot und somit kostenlos. Wir bitten jedoch um eine kleine Spende. Damit bezahlen wir unter anderem die Raummiete oder Versicherungen. Eine Spendendose wird bei jedem Termin der Selbstwerkstatt aufgestellt.
Wieso macht ihr das eigentlich?
Aus verschiedensten Gründen – einige stellen wir auf der Seite Die Idee vor.
Wer haftet, wenn etwas kaputt geht oder ich mich beim Reparieren verletze?
Für die Reparaturobjekte übernehmen wir keinerlei Haftung. Dies musst du vor der Reparatur in einer Haftungsbeschränkung per Unterschrift akzeptieren. Für Sach- und Personenschäden ist der Träger über eine Haftpflicht- bzw. Unfallversicherung abgesichert.
Ist das nicht gefährlich, wenn Laien an technischen Geräten herumbasteln?
Um Gefahren auszuschließen, müssen auch ehrenamtliche und selbst durchgeführte Reparaturen dem technischen Stand entsprechend und mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt werden. In der Selbstwerkstatt bedeutet dies, dass kein elektrisches Gerät ohne die abschließende elektrische Sicherheitsprüfung und Dokumentation (DGUV-3) herausgegeben wird. Bei nicht instandgesetzen Produkten wird darauf hingewiesen, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzt werden darf. Der Besitzer des Geräts muss mit seiner Unterschrift bestätigen, dass er den Hinweis erhalten und verstanden hat.
Wenn der Gegenstand nicht mehr repariert werden kann, kann ich ihn dann gleich zur Entsorgung bei euch lassen?
Nein. Nicht reparierbare Reparaturobjekte müssen wieder mit nach Hause genommen werden und ordnungsgemäß entsorgt werden.
Ich repariere selbst gerne, kann ich bei eurem ehrenamtlichen Reparaturteam mitmachen?
Sehr gerne, wir freuen uns über jedes neue Mitglied im Reparaturteam! Kontaktiere uns einfach unter reparieren@selbstwerkstatt.org.
Ich möchte gerne, dass die Selbstwerkstatt auch in meinen Ortsteil oder meine Gemeinde kommt – was muss ich machen?
Schreibe uns unter reparieren@selbstwerkstatt.org. Ideal wäre es natürlich, wenn du schon weißt, in welchen Räumlichkeiten die Selbstwerkstatt stattfinden könnte oder wer uns vor Ort unterstützen kann.
Du hast weitere Fragen zur Selbstwerkstatt? Dann schreibe uns eine E-Mail an reparieren@selbstwerkstatt.org!